Biomonitoring

Wir bieten Ihnen als Rundum-Service die Analytik von chemischen Substanzen in Blut und Urin, zeitnah und in Notfällen auch mit entsprechender Priorität. Mit unserer medizinischen Bewertung helfen wir Ihnen, die Messergebnisse in ihrer gesundheitlichen Relevanz einzuordnen. Ein Gewinn für die Gesundheit!

Das Institut für Biomonitoring

Analytik für den Gesundheitsschutz – Wir bieten Ihnen valide Nachweise der inneren Belastung durch chemische Substanzen sowie die dazugehörige medizinisch-toxikologische Bewertung. Dafür benötigen wir Blut- und Urinproben der betroffenen Personen. Für Fachleute aus der Arbeits- und Umweltmedizin sind wir die ersten Ansprechpartner*Innen.

Als eines der weltweit ersten spezialisierten Laboratorien für Biomonitoring blicken wir auf eine lange Geschichte zurück. Gegründet 1950 von Dr. Heinz Ehrlicher (damals Teil der Farbenfabriken Bayer, später Bayer AG), wurde das Institut für Biomonitoring von 1978 bis 2002 von Dr. Jürgen Lewalter und von 2002 bis 2024 von Prof. Dr. Gabriele Leng innerhalb der CURRENTA, dem CHEMPARK-Manager und -Betreiber, geleitet. Seit Mai 2024 führt Dr. Laura Tretzel das Institut, unterstützt von Dr. Isabell Schönrath (Laborleitung) und Dr. Christoph Schmidtkunz (wissenschaftliche Leitung). Unser breites Methodenspektrum zur Analyse von Gefahrstoffen in Blut und Urin umfasst modernste Techniken wie GC-MS, GC-MS/MS und LC-MS/MS. Unsere hochqualifizierten Fachleute, die in unserem nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditierten Labor arbeiten, ermitteln Stoffbelastungen bis in den umweltmedizinischen Nachweisbereich. Besondere Kompetenzfelder sind das Adduktmonitoring und die Entwicklung neuer Analysemethoden (Auftragsforschung).

Wir bieten Ihnen einen umfassenden Rundum-Service durch Beratung, Analytik und Bewertung – zeitnah und in Notfällen auch mit entsprechender Priorität.

Publikationen

Hier finden Sie alle Publikationen von CURRENTA-Biomonitoring.

Auflistung der Publikation des Instituts für Biomonitoring von 1991 – 2024

Zertifikat

Akkreditierungsurkunde Institut für Biomonitoring

Anlage zur Akkreditierungsurkunde

Expertenaustausch und Gremientätigkeiten

Im Dienst des Arbeitsschutzes und der Gesundheit von Beschäftigten verschiedenster Branchen sind wir aktiv in einschlägigen Arbeitsgruppen und Gremien vertreten. Neueste Erkenntnisse im Biomonitoring fließen auf diesem Wege direkt in die Praxis ein und u.a. unsere Analysenmethoden und Bewertungsgrundlagen sind jederzeit up-to-date.

  • DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft: Arbeitsgruppen „Analysen im Biologischen Material“ (AibM) sowie „Beurteilungswerte in biologischem Material“ (BAT)
  • DGAUM – Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin:
  • Humanbiomonitoring-Projekt des VCI (Verband der Chemischen Industrie e.V.) / BMUV (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz)

Weiterentwicklung Human-Biomonitoring

Bisher hat das Institut neue Methoden entwickelt zum Nachweis folgender Stoffe im Blut bzw. Urin: Dipropylheptylphthalat (DPHP), Diphenylmethan-4,4′-diisocyanat (MDI), 4-Nonylphenol (NP), 4-tert-Octylphenol (OP), 2-Mercaptobenzothiazol (2-MBT), Hexabromcyclododecan (HBCDD), 3-(4-Methylbenzyliden)-campher (4-MBC) und 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol (BHT), Climbazol, Bronopol. Zu folgenden Stoffen sind Methoden in Entwicklung:  TN-Butylbenzolsulfonamid (NBBS), Piperonylbutoxid (PBO) und Benzisothiazolinon (BIT)Weitere Informationen finden Sie in der nachfolgenden Pressemitteilung des VCI:

11. September 2019: “Neue Messmethoden für Chemikalien im menschlichen Körper”

Analysenspektrum

Umfassendes Portfolio – Unser Methodenspektrum wächst kontinuierlich und geht weit über die in der TRGS 903 und 910 beschriebenen Stoffe hinaus. Wir entwickeln gerne neue Analysenmethoden zum Nachweis chemischer Substanzen in Blut oder Urin für Sie.

Folgen Sie dem Link am Ende des Textes, um eine Übersicht der analysierbaren Stoffgruppen und Substanzen zu erhalten. Sollten Sie Ihren gesuchten Stoff in unserem mehr als 280 Substanzen umfassenden Portfolio nicht finden, kontaktieren Sie uns bitte. Durch unsere langjährige Erfahrung sind wir routiniert, auch Analysenmethoden für neue Stoffe für Sie zu entwickeln und zu validieren.

Analysentechniken

Modernstes Equipment – Wir verfügen über State-of-the-Art Analysentechniken und setzen diese gezielt für Ihre speziellen arbeitsmedizinischen und umweltmedizinischen Fragestellungen ein.

Für den empfindlichen Nachweis der Gefahrstoffbelastung setzen wir im Institut für Biomonitoring hauptsächlich auf chromatographische Methoden.

  • GC-MS: Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GC-MS-MS: Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • LC-MS-MS: Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Für die Metallanalytik wird vorwiegend ICP-MS (induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrie) eingesetzt. Die Analytik von Metallen in Blut- und Urinproben vergibt das Institut für Biomonitoring an ein Kooperationslabor. Beratung und Bewertung erfolgen durch uns.

Service

Von der Präanalytik bis zur Dokumentation – Wir beraten Sie bei der Präanalytik, Logistik und übernehmen für Sie die gesetzlichen Überwachungs- und Dokumentationspflichten.

Befundbewertung

Die Ergebnisse des Biomonitorings werden mithilfe folgender Beurteilungswerte bewertet:

  • Biologischer Grenzwert (BGW); TRGS 903
  • Biologischer Arbeitsplatztoleranzwert (BAT); DFG
  • Biologischer Leitwert (BLW); DFG
  • Biologischer Arbeitsstoff-Referenzwert (BAR); DFG
  • Expositionsäquivalent für kanzerogene Arbeitsstoffe (EKA); DFG
  • Exposition-Risiko-Beziehung (ERB); TRGS 910
  • Arbeitsmedizinischer Erfahrungswert (AEW); Firmeninterner Wert beruhend auf langjährigen arbeitsmedizinisch-toxikologischen Erfahrungen

Darüber hinaus wird bei den Befunden der Referenzwert angegeben, der gleichzusetzen ist mit der analytischen Nachweisgrenze des Verfahrens.

Unauffällige Belastung < 75 % Beurteilungswert
Auffällige Belastung > 75 % Beurteilungswert
Pathologische Belastung > Beurteilungswert

Die mit unserer Befundung einhergehenden Aktionen für den Betriebsarzt sind in der folgenden Abbildung veranschaulicht.

Befundbewertung und daraus folgende Maßnahmen

Für weitere arbeitsmedizinische Beratungen und Kontrolluntersuchungen stehen wir gerne zur Verfügung. Wichtige Informationen haben wir auch für Sie in unserem „Begleitblatt zum Biomonitoring-Befund” zusammengefasst.

Präanalytik

Vor der Probenahme ist es wichtig, sich bezüglich der Präanalytik mit uns abzustimmen. Weitere Informationen finden Sie in der Leitlinie Human-Biomonitoring der DGAUM.

Für Urinproben gilt:

Es sollte ausreichend Material vorhanden sein. Laut Richtlinie erfolgt die Probenahme in der Regel nach dem Umgang mit dem entsprechenden Gefahrstoff. Für die betroffene Person ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen, da Spontanurinproben genommen werden. In den meisten Fällen (außer bei flüchtigen Stoffen) können die Urinproben bis zum Versand im Kühl- oder Gefrierschrank gelagert werden.

Für Blutproben gilt:

Die Blutabnahme sollte mit EDTA-Röhrchen (Vacutainer-System der Fa. Becton & Dickinson) durchgeführt werden. Das Aufnahmevolumen dieser Röhrchen sollte je nach zu untersuchendem Gefahrstoff zwischen 5 und 10 ml liegen.

Falls die Proben nicht innerhalb von zwei Tagen bei uns eintreffen können, ist eine Probenvorbereitung Ihrerseits notwendig.

Probentransport

Wenn Sie Unterstützung beim Probentransport benötigen, kontaktieren Sie uns bitte direkt. Selbstverständlich stellen wir Ihnen auch Urin- oder Blutröhrchen zur Verfügung.

Wir sind für Sie da!

Leitung Institut für Biomonitoring

Dr. Laura Tretzel
Dr. Laura Tretzel

Geb. Q 18

CHEMPARK Leverkusen

Laborleitung Biomonitoring

Dr. Isabell Schönrath
Dr. Isabell Schönrath

Geb. Q 18

CHEMPARK Leverkusen

Wissenschaftliche Leitung Biomonitoring

Dr. Christoph Schmidtkunz

Geb. Q 18

CHEMPARK Leverkusen

Ansprechpartner*in

Vorname Name
Abteilung
Bereich

Analytik

Analytik

Ansiedlung

Ansiedlung

Aus- & Fortbildung

Aus- & Fortbildung

Beratung & Gutachten

Beratung & Gutachten

Elektro­mobilität

Elektro­mobilität

Ent­sorgung

Entsorgung

Infra­struktur

Infrastruktur

Logistik (Chemion)

Logistik (Chemion)

Projekte & Events

Projekte & Events

Sicher­heit, Schutz, Gesundheit

Sicher­heit, Schutz, Gesundheit

Technik (Tectrion)

Technik (Tectrion)

Ver­sorgung

Versorgung