Polymeranalytik

Wir bieten:

Die NMR-Spektroskopie ermöglicht die präzise Analyse von Polymerstrukturen, Polymerisationsmechanismen und Materialeigenschaften. Sie hilft bei der Identifikation von Verunreinigungen und Additiven und ist unverzichtbar für die Forschung, Qualitätskontrolle und Entwicklung neuer Materialien. NMR hilft, Reinheit und Homogenität zu überprüfen und Verunreinigungen zu identifizieren.

 

Wie können wir Sie unterstützen?

 

Die NMR-Spektroskopie (Kernspinresonanzspektroskopie) ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Polymerforschung. Sie ermöglicht die präzise Bestimmung der molekularen Struktur und Konfiguration von Polymeren. Durch die Analyse der chemischen Verschiebungen kann die Taktizität und Sequenzverteilung von Polymeren untersucht werden, was für die Charakterisierung ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften entscheidend ist.

Ein Hauptanwendungsbereich ist die Identifikation von Additiven und Verunreinigungen, was für die Herstellung von Hochleistungspolymeren von großer Bedeutung ist. Bei ausreichender Konzentration des Additivs kann der Nachweis bzw. die Identifizierung des Additivs direkt in der Polymermatrix oder der Kunststoffmatrix erfolgen. Hier führen auch Untersuchungen von Heterokernen zu einer positiven Identifizierung, zum Beispiel 31P-NMR-Spektroskopie oder auch 19F-NMR-Spektroskopie.

Zur Identifizierung setzen wir unsere umfangreiche Datenbank ein, die die Spektren vieler Additive in Reinsubstanz enthält.

In der Qualitätskontrolle dient die NMR-Spektroskopie zur Überprüfung der Reinheit und Homogenität von Polymerproben. Darüber hinaus kann sie einen wichtigen Beitrag zur Analytik von Rezyklaten und Reklamationen liefern. Die NMR-Spektroskopie von Polymeren kommt ohne aufwändige Probenvorbereitung und Methodenentwicklung aus. Sie ist ein guter Einstieg, um eine erste Abschätzung der Polymerzusammensetzung zu liefern und Ideen für weitere Analytik zu entwickeln.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die NMR-Spektroskopie ein vielseitiges und leistungsstarkes Werkzeug in der Polymerforschung ist, das entscheidende Beiträge zur Entwicklung und Optimierung von Polymeren leistet.

Ihre Vorteile im Fokus:

 

Strukturanalyse

  • Charakterisierung von Polymeren
  • Bilanzierung der Monomere bei Copolymeren
  • Untersuchung der Mikrostruktur (Taktizität und Sequenzverteilung)

Polymerisationsmechanismen

  • Identifikation von Zwischenprodukten und Endgruppen
  • Bestimmung von Molmassen

Materialeigenschaften

  • Untersuchung von Additiven
  • Analyse von Verzweigern und Vernetzern

Qualitätskontrolle

  • Überprüfung der Reinheit und Homogenität von Polymerproben
  • Identifikation von Verunreinigungen und Additiven, beispielsweise bei Rezyklatproben
  • Reklamationsanalytik

Forschung

  • Einsatz in der Entwicklung neuer Materialien und Polymere
  • Unterstützung bei der Optimierung von Herstellungsprozessen

 

Entdecken Sie mehr über die NMR-Spektroskopie.

Ansprechperson

Dr. Johanna Becker
Dr. Johanna Becker

Schneller Kontakt zur Analytik

Ansprechpartner*in

Vorname Name
Abteilung
Bereich

Analytik

Analytik

Ansiedlung

Ansiedlung

Aus- & Fortbildung

Aus- & Fortbildung

Beratung & Gutachten

Beratung & Gutachten

Elektro­mobilität

Elektro­mobilität

Ent­sorgung

Entsorgung

Infra­struktur

Infrastruktur

Logistik (Chemion)

Logistik (Chemion)

Projekte & Events

Projekte & Events

Sicher­heit, Schutz, Gesundheit

Sicher­heit, Schutz, Gesundheit

Technik (Tectrion)

Technik (Tectrion)

Ver­sorgung

Versorgung