Home » Bericht über den Brandschutztag 2023
Das war der Brandschutztag 2023:
Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung. Schreiben Sie uns unter:
Bericht über den Brandschutztag 2023
CURRENTA-FACHTAGUNG ZU SICHEREM SCHIENENVERKEHR IST WIEDER DA

Die normale Welt des Eisenbahnbundesamtes mit all ihren Dokumenten, Abkürzungen und „Behördensprech“ wirkt auf den ersten Blick wie ein aus der Zeit gefallenes Bürokratiemonster. Die von Johannes Driller aus der Bonner Bundesbehörde auf dem CURRENTA-Brandschutztag am 16. November präsentierte „trockene Materie“ ist ein wichtiger Stützpfeiler dafür, dass die Schiene mit zu den sichersten Verkehrsmitteln gehört, weit vor dem Straßenverkehr.
Für Michael Halfmann sind die Brandschutznormen sowie hohen europäischen Sicherheitsanforderungen im Schienenverkehrsbereich, eine wichtige Geschäftsgrundlage für die von ihm geleitete CURRENTA Brandtechnologie im Flittarder Werksteil des CHEMPARK Leverkusen. „Ich freue mich, dass wir uns erstmals nach vier Jahren wieder live treffen und die CURRENTA rund 150 Teilnehmer*innen aus dem In- und Ausland mehrheitlich, trotz Bahnstreik, im Leverkusener Baykomm begrüßen kann“, betonte der Initiator des Brandschutztages Schienenfahrzeuge. „Auch wenn wir als Prüflabor keine eigenen Produkte oder gar Transportmittel erzeugen, ist unsere Kompetenz in der Analytik beim Thema Brandschutz und beispielsweise bei der komplexen Bewertung der Toxizität gefragt, um die geforderte Sicherheit auf die Schiene zu bringen“, ergänzt Labor- und Betriebsleiter Alexander Kuchner. Im Laufe von 20 Jahren hat sich der alljährliche Brandschutztag Schienenfahrzeuge zu einem der bedeutendsten Brandschutztreffen der deutschsprachigen ÖPNV-Community entwickelt. Das spiegelte sich auch im vielfältigen Programm für Hersteller und Zulieferer von Schienenfahrzeugen , Prüflabore sowie staatliche Stellen am 16. November wider.
Auf dem Weg zu Schienenfahrzeugen mit steigendem Sicherheitsniveau
Brandversuche sorgen für Fahrgastschutz

Normen als Exportschlager
Grüne Antriebe auf dem Vormarsch
Große Sicherheitsdiskrepanz zwischen Bus und Bahn

Die Referenten und das Programm
16. November 2023
Referenten
Philip GALLANDI
DIN-Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge, Berlin
Michael HALFMANN
Currenta, Analytik / Brandtechnologie, Leverkusen
Dr.-Ing. Anja HOFMANN-BÖLLINGHAUS
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin
Helmuth KLEINÖDER
Alstom, Kassel
Alexander KUCHNER
Currenta, Analytik / Brandtechnologie, Leverkusen
Sebastian SCHULZ
Currenta, Analytik / Brandtechnologie, Leverkusen
Johannes Driller
Eisenbahn-Bundesamt, Bonn
Tolga WICHMANN
TÜV SÜD Rail, Berlin
Programm
Aktualisierung der TSI und brandtechnologische Anforderungen an den Fahrzeugpark (DRILLER)
Brandschutz in Schienenfahrzeugen nach EN 45545-2
Anforderungen, Prüfmethoden, Bewertungen und Herausforderungen (KUCHNER, SCHULZ)
Normative Entwicklungen des Brandschutzes für Schienenfahrzeuge. EN 45545 – von Europa in die Welt?
(GALLANDI)
Tour durchs Brandtechnologie-Labor
Für speziell Interessierte bot sich die Gelegenheit, die prüftechnischen Einrichtungen im Brandversuchshaus der CURRENTA zu besichtigen. Dies wird auch wieder beim nächsten Brandschutztag möglich sein.
Webseite:
www.brandschutztag.de
Veranstaltungsort:
CHEMPARK Leverkusen
Baykomm Communication Center
Kaiser-Wilhelm-Allee 1, 51373 Leverkusen